ABLAGERUNGEN / DIESELPEST

ABLAGERUNGEN / DIESELPEST

ABLAGERUNGEN / DIESELPEST

ABLAGERUNGEN / DIESELPEST

ABLAGERUNGEN / DIESELPEST

ABLAGERUNGEN / DIESELPEST

Alle Kraftstoffsorten sind organischen Ursprungs und bieten somit Futter für Pilze, Bakterien und Hefen. Das Problem ist schon lange bekannt und trat in den 1950ern erstmals beim Flugbenzin auf.

Der „gute alte” Diesel ist genauso davon betroffen, wie Diesel mit höherem Bioanteil. In Biodiesel sind einfach mehr biologisch leicht abbaubare Inhaltsstoffe vorhanden, die schneller einen Tank verschlammen können.
Benzin und Diesel Zapfhähne
Diese Probleme könnten auch Superbenzin mit hoher Biobeimischung, wie zum Beispiel bei E 10, E 85 oder auch bei E 100 entstehen. Darunter können Kraftfahrzeuge ebenso wie Boote, die nicht das ganze Jahr über gefahren werden, bzw. längere Standzeiten haben, leiden.

Überlagerte, ggf. mit Kondensat verunreinigte Kraftstoffe bilden die Grundlage für das Wachstum von Bakterien, Hefen, Algen und Pilzen. Nährstoffe aus dem Kondensat und dem Kraftstoff liefern die Lebensgrundlage für ungehemmtes Wachstum der unerwünschten Gäste. Mit zunehmendem Wachstum der Mikroben kann sich so viel Biomasse im Tank bilden, dass im schlimmsten Fall Filter verstopfen und der Motor ausfällt.

Um teure Instandsetzungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die „tote” Biomasse / Ölschlamm vor einem erneuten Motorstart nach längerer Nichtnutzung zu entfernen.

Vertankt24-Spezialisten pumpen den Tank aus und spülen ihn ausgiebig durch – dann kann problemlos in eine neue Saison gestartet werden.
KOSTENFREIER NOTRUF 0800 81 80 503
Von ausländischen Netzen: +49 5136 7744
© 2016 – 2023
PHOENIX
Werbeagentur
Letze Aktualisierung: 22.09.2023
© 2016-2023 PHOENIX Werbeagentur.com
KOSTENFREIER NOTRUF 0800 81 80 503
Von ausländischen Netzen: +49 5136 7744
Über
Whatsapp

© 2016 – 2023 PHOENIX Werbeagentur
Letze Aktualisierung: 22.09.2023
© 2016-2023 PHOENIX Werbeagentur.com